Aktuelles
- 50-jähriges Jubiläum mit
Jahreshauptversammlung am Sonntag,
31. März 2019
geplantes Programm:
10 bis 12 Uhr Jahreshauptversammlung (Einladung folgt) in der Tierzuchthalle mit
Referent Josef Ziegler, Präsident Bay. Waldbesitzerverband und Besuch der
Waldkönigin
ab 12 bis 16 Uhr Info und Ausstellung "Rund um Wald und Holz" in der
Tierzuchthalle und dem Gelände
Für
das leibliche Wohl wird bestens gesorgt!
Wir
freuen uns auf Ihren Besuch!
************************************************************************************
- Borkenkäferbefall und Kalamitätsnutzung bei Borkenkäfer
Waldbesitzer
sollten die Augen offen halten, denn der Borkekäfer denkt noch nicht an die
Winterruhe. Aufgrund der anhaltend warm-trockenen Witterung erfolgt derzeit
weiterhin ein starker Befall von Fichten durch Fichtenborkenkäfer. Dieser Befall erstreckt sich häufig auch in die Tiefe der Bestände. Die
abnehmende Tageslänge führt in einem durchschnittlichen Jahr dazu, dass sich
der Buchdrucker ab Mitte August auf die Überwinterung vorbereitet und keine
neue Brut anlegt. Bei den aktuell hohen Temperaturen jedoch wird der Übergang
zur Überwinterung verzögert und Bruten werden weiterhin angelegt.
Verminderter
Steuersatz bei Käferholzverkauf
Steuerlich werden die Kalamitätsnutzungen nur anerkannt, wenn die Kalamität
schon vor der Aufarbeitung dem Bayerischen Landesamt für Steuern mitgeteilt
wurde. Gewinne aus Kalamitätsnutzungen werden deutlich günstiger besteuert als
laufende Holznutzungen. Kalamitätsnutzungen müssen grundsätzlich nur mit der
Hälfte des durchschnittlichen Einkommensteuersatzes versteuert werden. Soweit
die Kalamitätsnutzungen den Nutzungssatz übersteigen, wird sogar nur ein
Viertel des durchschnittlichen Steuersatzes angesetzt.
Die erforderlichen
Formulare finden Sie im Internet unter:
www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Formulare/Steuererklaerung/Einkommensteuer/Forstwirtschaft/Nordbayern/default.php?f=LfSt&c=n&d=x&t=x
************************************************************************************
- Mondkalender 2018
Für alle interessierten Waldbesitzer haben wir hier
den Mondkalender für 2018, zur Ansicht bzw. zum Ausdrucken, hinterlegt.
************************************************************************************
-
Jetzt Newsletter bestellen!
Schnell und aktuell über unsere wichtigsten Aktionen,
Nachrichten und Fachartikel informiert sein. Mit unserem Newsletter erhalten Sie
alle Informationen rund um unsere WBV. Unabhängig davon wird das
gewohnte Jahresrundschreiben in Papierform mit Einladung zur
Jahreshauptversammlung bis auf weiteres beibehalten. Ebenso bleiben die
aktuellen Informationen hier auf unserer Internetseite weiterhin Bestandteil
unserer Informationsarbeit.
Sollten
Sie Ihre Email-Adresse noch nicht bei uns hinterlegt haben, können Sie sich
jederzeit noch in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen lassen.
************************************************************************************
- PEFC
- Die Entscheidung trifft der Waldbesitzer
PEFC ist der Nachweis
für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes auf ganzer Fläche.
Waldbesitzer, die ihre Waldbewirtschaftung an das gemeinsame Ziel der
umfassenden Nachhaltigkeit ausrichten, können sich an der PEFC-Zertifizierung, mit uns als Zwischenstelle,
beteiligen.
Für ein paar Cent je ha im Jahr können Sie sich über uns zertifizieren
lassen. Eine Kündigung ist selbstverständlich jederzeit wieder möglich.
Mehr Infos finden Sie in dem aktuellen Artikel
"PEFC - Die Entscheidung trifft der Waldbesitzer". HIER
lesen!
Die Broschüre "PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung"
mit allen wichtigen Informationen und Leidfäden zur Hilfestellung und
praktischen Umsetzung des PEFC-Standards ist auch bei uns erhältlich.
Anmeldeformular
PEFC-INFO-Flyer
************************************************************************************
-
Wuchshilfen für Einzelpflanzen und Verbiss-Schutzklammern
Sie können über uns Baumschutzgitter (Höhe 1,20 m, Ø
30 cm) incl. 2 Akazienstäben (Höhe 1,50 m) zum Befestigen und
Verbiss-Schutzklammern günstig beziehen. Bei Bedarf bitte bei Gerhard Potzel oder in der WBV-Geschäftsstelle melden.
************************************************************************************
- ZüF-Pflanzen
Das ZüF-Verfahren ergänzt die gesetzlichen Vorgaben und schafft
die Voraussetzungen zur lückenlosen Überprüfbarkeit der Abstammung einer
Pflanzenpartie von der Saatguternte bis zur Auslieferung. Somit wird eine
sichere Überprüfung der Herkunftsidentität von Forstpflanzen ermöglicht.
Nähere Info, sowie ein Schema zum ZüF-Verfahren und Adressen zu
Züf-Informationen finden Sie unter https://zuef-forstpflanzen.de/
************************************************************************************
- Jiffy Pflanzen
Forstpflanzen aus dem Jiffy-Produktionsystem haben viele
Vorteile:
- kompaktes, 3-dimensionales Wurzelsystem
- weniger anfällig für Schäden während des Transports
- kein Einschlagen der Jungpflanzen vor Pflanzung nötig
- hohe Anwachsraten
- zügiges Weiterwachsen durch optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden
Bodenvolumens
- Pflanzungen an extremen Standorten möglich
- Verlängerung der Pflanzsaison
- geringe Windwurfgefahr durch hohe Standfestigkeit
- um ein Vielfaches schnellere Pflanzung auch durch ungeschultes Personal
Eine
ausführliche Beschreibung, sowie Umgangstipps für Jiffy-Pflanzen finden Sie hier.
************************************************************************************
|